- die Maxima
- - {maxima} điểm cao nhất, cực điểm, cực độ, tối đa
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Maxima und Minima [2] — Maxima und Minima , barometrische, Orte höchsten und niedrigsten Luftdruckes, die auf jeder Isobarenkarte (s. Isobaren) hervortreten, sei es, daß diese eine mittlere Druckverteilung oder eine bestimmte Wetterlage als synoptische Wetterlage… … Lexikon der gesamten Technik
Maxima Caesariensis — Die Maxima Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien und hatte ihre Hauptstadt in Londinium, dem heutigen London. Im Zuge der Verwaltungsreform unter Kaiser Diokletian zu Anfang des 4. Jahrhunderts entstanden … Deutsch Wikipedia
Maxima Sequanorum — Römische Provinzen im Alpenraum um 395 n. Chr. In dunklem Orange die Provinz Maxima Sequanorum Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum), benannt nach dem keltischen Stamm der Sequaner, bestand vom Jahre… … Deutsch Wikipedia
Maxima (Computeralgebrasystem) — Maxima Screenshot von Maxima in einer Shell … Deutsch Wikipedia
Maxima und Minima [1] — Maxima und Minima, die größten und kleinsten Werte einer Funktion. Ist y = f (x) eine Funktion von x, so kann man nach einem Wert a von x fragen, der die Funktion y zu einem Maximum oder Minimum macht, d.h. zu einem Wert, welcher größer oder… … Lexikon der gesamten Technik
Maxima LT — Rechtsform UAB Sitz Vilnius Leitung Gintaras Ja … Deutsch Wikipedia
Maxima (comics) — Maxima Publication information Publisher DC Comics First appearance Action Comics #645 (September 1989) … Wikipedia
Maxĭma — ( ), die »größte« Notengattung der ältern Mensuralmusik, galt je nach der Taktvorzeichnung (Mensur) 2 oder 3 Breves (Doppeltaktnoten) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Schweiz in römischer Zeit — Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Die Kinder der Toten — ist ein 1995 im Rowohlt Verlag veröffentlichter Roman von Elfriede Jelinek, der allgemein als ihr Opus Magnum angesehen wird. Die Kinder der Toten wurde 1996 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Der Roman ist neben dem Internetroman Neid… … Deutsch Wikipedia
Die lykischen Bauern — wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten: „Quid prohibetis aquis? Usus communis aquarum est.“ (Warum verbietet ihr mir das Wasser? Der Gebrauch des Wasser ist allen erlaubt!) – wie… … Deutsch Wikipedia